Klappmechanismus:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege besteht aus zwei Teilen, die mit hochwertigen Scharnieren verbunden sind. Es ist darauf zu achten, dass die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege flach liegend auf einer ebenen Fläche (z.B.: Fußboden) aufgeklappt wird. Weiche Untergründe wie Sitzmöbel oder Betten sind zu vermeiden. Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege darf nicht aufgeklappt werden, wenn Sie auf den Seitenkanten steht. Sobald sich die Liege beim Auseinanderklappen verkanntet, können die Scharniere beschädigt werden oder sich lockern. Im schlimmsten Fall können die Scharniere herausbrechen. Das unterliegt keiner Garantie. Besser ist es, sich eine zweite Person zur Hilfe zu holen. Es ist darauf zu achten, dass man sich die Finger nicht einklemmt oder die Liege auf Körperteile fällt.
Lagerung:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege soll im aufgeklappten oder zusammengeklappten Zustand flach auf einem festen, flachen und geraden Untergrund in einer trockenen Umgebung bei einer Umgebungstemperatur ab 5 °C gelagert werden.
Achtung: keine Lagerung in Feuchten oder Feuchträumen.
Generelle Nutzung:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege plus Zubehör ist nur dem Zweck entsprechend, liegen, durch eine Person zu benutzen. Beim Hinsetzen auf die Liege ist darauf zu achten, dass man sich nicht fallen lässt, sondern sich langsam möglichst in der Mitte der Liege hinsetzt. Das Gleiche gilt beim Hinlegen und beim wieder aufrichten. Sollte ein langsames hinsetzen, hinlegen, aufrichten und aufstehen körperlich bedingt schwierig erscheinen, sollte man die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege nur mit entsprechender Hilfe durch eine zweite sich in der Lage befindlichen Person nutzen.
Sicherer Stand:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege ist auf einem sicheren, festen, flachen und geraden Untergrund in Waage aufzubauen und zu verwenden. Zwingend zu vermeiden ist ein Kippeln oder Verkannten der Liege. Für den Gebrauch empfehlenswert ist das bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell.
Nutzung mit dem bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell:
Das bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell bedarf eines sicheren, festen, flachen und geraden Untergrund. Das Gestell ist in Waage auszurichten. Es darf nichts kippeln. Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege wird flach auf das Gestell gelegt, danach aufgeklappt und auf dem Untergestell auf die gesamte Länge vermittelt. Das heißt, der Übergang der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege auf dem Untergestell muss hinten und vorn gleich groß sein. Das Gestell ist an jeder Seite des Rahmens mit jeweils 2 Bohrungen versehen. Durch die mitgelieferten Schrauben wird das Untergestell mit der aufgelegten Liege verbunden.
Infrarotwärmetechnik:
Die Infrarot-Wärmetechnik ist in der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege so verbaut, dass sie im Bedarfsfall mit geringem Aufwand aus- und wieder eingebaut werden kann. Die Wärmetechnik besteht aus einer langlebigen, wartungsfreien Technologie, die darauf abgestimmt ist, eine gesunde Strahlungswärme im fernen Infrarotbereich zu erzeugen. In den Wärmekassetten ist ein Temperaturgrenzschutzschalter verbaut, der bei Erreichen einer Innentemperatur von ca. 80 °C abschaltet und bei Unterschreiten der Temperatur wieder zuschaltet. Die Vorlaufzeit der Wärmetechnik beträgt ca. 15 Minuten und ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, sodass der Wert nach oben und unten abweichen kann.
Feuchtigkeit:
Feuchtigkeit und der Kontakt mit Flüssigkeiten aller Art ist generell zu vermeiden. Eindringende Feuchtigkeit kann die Technik und die verbauten Materialien nachhaltig beschädigen oder verändern. Falls der Kunde eine Anwendung durchführt, was ein starkes Schwitzen zur Folge hat, sind generell saugende Unterlagen zum Schutz der gesamten Bauteile der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege einzusetzen, die unmittelbar nach Gebrauch entfernt werden müssen. Es sind keine Materialien zum Trocknen auf die Liege zu verbringen.
Pflege:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege besteht überwiegend aus dem Naturprodukt Holz. Das von uns verbaute Holz ist komplett unbehandelt. Es bedarf keinerlei Nachbehandlung mit Holzpflegeprodukten. Eine Reinigung mit Flüssigkeiten verbietet sich. Im Bedarfsfall kann man die Liege mit einem handelsüblichen Staubwedel (empfehlenswert aus Naturprodukten) entstauben.
Wenn Sie sich für eine Zirbelkiefer-Liegefläche entschieden haben, so ist zu wissen, dass die austretenden ätherischen Öle antibakteriell wirken.
Umweltschutz:
Alle eingesetzten Materialien sind recycelbar, wiederverwendbar oder können ggf. in eine neue Energieform gewandelt werden. Wir achten darauf, dass wir anfallende Produktionsabfälle weiter verarbeiten und einer sinnvollen Verwendung zuführen. Die Produktionsbedingungen und die Auswahl der Zulieferer sind überwiegend so ausgewählt, dass wir die Inklusion fördern und der Solidargemeinschaft dadurch einen Mehrwert geben. Die verwendeten Hölzer werden regional unter Einhaltung aller Umweltschutzbestimmungen und kurzer Lieferwege gewonnen und verarbeitet. Verpackungsmaterialien können bei uns zur Wiederverwendung zurückgegeben werden.