- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.


















- Beschreibung
- Vorteile und Unterstützung
- Betriebsanweisung
- Technische Daten
- Nutzungshinweise
- Aufbauanleitung
Holen Sie sich die Naturheilkräfte ins Haus
Die bestHEAT Infrarot Wärmeliege aus Zirbelkiefer erzeugt eine wohltuende Strahlungswärme, welcher seit Menschengedenken eine heilende Wirkung zugesprochen wird. Die gezielte Anwendung der Wärmetherapie gehört zu den ältesten Heilverfahren und findet auch heute noch Anwendung in der westlichen sowie auch in den Naturheilverfahren der chinesischen Medizin. Schulmediziner, Heilpraktiker, Therapeuten und Kunden schätzen die Anwendungsergebnisse.
Naturheilkraft Wärme, in Verbindung mit Zirbelholz, kann bei Folgendem unterstützen:
- Stärkung des Immunsystems
- Training Herz / Kreislauf
- Stress
- Vor und nach dem Sport / Belastung
- Muskelkater
- Muskelbeschwerden
- Überanstrengungen
- Regeneration
- Erkältung
- Bronchitis
- Asthma
- Migräne
- Schlafstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Hautunreinheiten
- Neurodermitis
- Borreliose
- Schmerztherapie
- Rückenschmerzen
- Rheumatismus
- Regulierung Bluthochdruck
- Steigerung des Stoffwechsels
- Entgiften / Entschlacken
- Unterstützung beim Abnehmen
- Selbstheilkräfte aktivieren
- Innere Balance finden
- Energie tanken

Klappmechanismus:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege besteht aus zwei Teilen, die mit hochwertigen Scharnieren verbunden sind. Es ist darauf zu achten, dass die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege flach liegend auf einer ebenen Fläche (z.B.: Fußboden) aufgeklappt wird. Weiche Untergründe wie Sitzmöbel oder Betten sind zu vermeiden. Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege darf nicht aufgeklappt werden, wenn Sie auf den Seitenkanten steht. Sobald sich die Liege beim Auseinanderklappen verkanntet, können die Scharniere beschädigt werden oder sich lockern. Im schlimmsten Fall können die Scharniere herausbrechen. Das unterliegt keiner Garantie. Besser ist es, sich eine zweite Person zur Hilfe zu holen. Es ist darauf zu achten, dass man sich die Finger nicht einklemmt oder die Liege auf Körperteile fällt.Lagerung:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege soll im aufgeklappten oder zusammengeklappten Zustand flach auf einem festen, flachen und geraden Untergrund in einer trockenen Umgebung bei einer Umgebungstemperatur ab 5 °C gelagert werden.
Achtung: keine Lagerung in Feuchten oder Feuchträumen.
Generelle Nutzung:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege plus Zubehör ist nur dem Zweck entsprechend, liegen, durch eine Person zu benutzen. Beim Hinsetzen auf die Liege ist darauf zu achten, dass man sich nicht fallen lässt, sondern sich langsam möglichst in der Mitte der Liege hinsetzt. Das Gleiche gilt beim Hinlegen und beim wieder aufrichten. Sollte ein langsames hinsetzen, hinlegen, aufrichten und aufstehen körperlich bedingt schwierig erscheinen, sollte man die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege nur mit entsprechender Hilfe durch eine zweite sich in der Lage befindlichen Person nutzen.
Sicherer Stand:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege ist auf einem sicheren, festen, flachen und geraden Untergrund in Waage aufzubauen und zu verwenden. Zwingend zu vermeiden ist ein Kippeln oder Verkannten der Liege. Für den Gebrauch empfehlenswert ist das bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell.
Nutzung mit dem bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell:
Das bestHEAT Infrarot-Wärmeliege Untergestell bedarf eines sicheren, festen, flachen und geraden Untergrund. Das Gestell ist in Waage auszurichten. Es darf nichts kippeln. Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege wird flach auf das Gestell gelegt, danach aufgeklappt und auf dem Untergestell auf die gesamte Länge vermittelt. Das heißt, der Übergang der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege auf dem Untergestell muss hinten und vorn gleich groß sein. Das Gestell ist an jeder Seite des Rahmens mit jeweils 2 Bohrungen versehen. Durch die mitgelieferten Schrauben wird das Untergestell mit der aufgelegten Liege verbunden.
Infrarotwärmetechnik:
Die Infrarot-Wärmetechnik ist in der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege so verbaut, dass sie im Bedarfsfall mit geringem Aufwand aus- und wieder eingebaut werden kann. Die Wärmetechnik besteht aus einer langlebigen, wartungsfreien Technologie, die darauf abgestimmt ist, eine gesunde Strahlungswärme im fernen Infrarotbereich zu erzeugen. In den Wärmekassetten ist ein Temperaturgrenzschutzschalter verbaut, der bei Erreichen einer Innentemperatur von ca. 80 °C abschaltet und bei Unterschreiten der Temperatur wieder zuschaltet. Die Vorlaufzeit der Wärmetechnik beträgt ca. 15 Minuten und ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, sodass der Wert nach oben und unten abweichen kann.
Feuchtigkeit:
Feuchtigkeit und der Kontakt mit Flüssigkeiten aller Art ist generell zu vermeiden. Eindringende Feuchtigkeit kann die Technik und die verbauten Materialien nachhaltig beschädigen oder verändern. Falls der Kunde eine Anwendung durchführt, was ein starkes Schwitzen zur Folge hat, sind generell saugende Unterlagen zum Schutz der gesamten Bauteile der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege einzusetzen, die unmittelbar nach Gebrauch entfernt werden müssen. Es sind keine Materialien zum Trocknen auf die Liege zu verbringen.
Pflege:
Die bestHEAT Infrarot-Wärmeliege besteht überwiegend aus dem Naturprodukt Holz. Das von uns verbaute Holz ist komplett unbehandelt. Es bedarf keinerlei Nachbehandlung mit Holzpflegeprodukten. Eine Reinigung mit Flüssigkeiten verbietet sich. Im Bedarfsfall kann man die Liege mit einem handelsüblichen Staubwedel (empfehlenswert aus Naturprodukten) entstauben.
Wenn Sie sich für eine Zirbelkiefer-Liegefläche entschieden haben, so ist zu wissen, dass die austretenden ätherischen Öle antibakteriell wirken.
Umweltschutz:
Alle eingesetzten Materialien sind recycelbar, wiederverwendbar oder können ggf. in eine neue Energieform gewandelt werden. Wir achten darauf, dass wir anfallende Produktionsabfälle weiter verarbeiten und einer sinnvollen Verwendung zuführen. Die Produktionsbedingungen und die Auswahl der Zulieferer sind überwiegend so ausgewählt, dass wir die Inklusion fördern und der Solidargemeinschaft dadurch einen Mehrwert geben. Die verwendeten Hölzer werden regional unter Einhaltung aller Umweltschutzbestimmungen und kurzer Lieferwege gewonnen und verarbeitet. Verpackungsmaterialien können bei uns zur Wiederverwendung zurückgegeben werden.
Technische Daten:
Maße der Liege:
Maße aufgeklappter Zustand: | (L/B/H in mm) | ca. 2000 x 700 x 80 |
Maße zusammengeklappt Zustand: | (L/B/H in mm) | ca. 1000 x 700 x 160 |
Nettogewicht: | 20 - 45 kg |
Wärme - Therapiekassette, 2 Stück verbaut
Leistung: | (pro Kassette) | ca. 240 W / gesamt ca. 480 W |
Spannung: | ca. 230 V | |
Schutzart: | IO 21 | |
Schutzklasse: | 2 | |
Infrarotbereich: | B - C | |
Isolation: | nach unten sehr gut technisch isoliert | |
---|---|---|
Wärmeabgabe Oberfläche: | ca. 60 °C | |
Temperaturschutz innen: | bei ca. 80 °C | |
Material: | Zirbe, Fichte | |
Rahmen: | Fichte | |
Liegefläche: | Zirbe | |
Zuleitung mit Schukostecker | mit Kippschalter | 2 m schwarz |
Wie benutze ich die bestHEAT Infrarot - Wärmeliege?
1. Viel Trinken
Da Sie auf der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege schwitzen, sollten Sie darauf achten, vor und nach dem Infrarot-Wärmebad ausreichend Flüssigkeit (idealerweise Wasser) zu sich zu nehmen. Bitte nehmen Sie jedoch keine Flüssigkeiten / Getränke mit auf die Liege.
2. Duschen
Viele Nutzer bevorzugen eine Dusche vor der Nutzung der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege, denn so wird die Haut gereinigt und evtl. vorhandene Verschmutzungen oder auch Make-up entfernt.
3. Vorbereitung
Legen Sie sich ein Kissen unter den Kopf. Die austretenden ätherischen Öle wirken sich positiv auf die Atmungsorgane und die Psyche aus. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich so das Schlafverhalten verbessern. Ideal ist es zudem, wenn Sie sich gut zudecken. Die Anwendungsergebnisse können sich verbessern, indem Sie über die Decke eine Isolier- oder Notfallisolierdecke legen.
Zum Schutz des Holzes der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege kann man eine Schweiß aufnehmende, dünne Decke oder ein sehr dünnes Saunatuch verwenden. Diese Vorkehrungen tragen nicht nur zu einer besseren Hygiene auf der Liege bei, sondern optimieren auch das durch Ausschwitzen angeregte Entgiftung. Zudem gelangen durch die geöffneten Poren keine Schmutzpartikel in tiefere Hautschichten.
Wir empfehlen außerdem vorab Schmuck und Armbanduhren abzulegen.
4. Vorwärmphase
Nach einer angemessenen Vorwärmzeit von 10 bis 20 Minuten legen Sie sich auf die vorbereitete Liege. Die meisten Nutzer wählen eine Nutzungszeit von 30 Minuten.
5. Entspannen
Legen Sie sich in entspannter Körperhaltung auf Ihre bestHEAT Infrarot-Wärmeliege und genießen Sie die wohltuende Wärme. Ein kleiner Tipp von uns: Versuchen Sie doch Ihr Infrarot-Wärmebad mit einem autogenen Training zu kombinieren. Sie werden sich danach wie neu geboren fühlen! Alternativ können Sie auch entspannende Musik auf Ihrer Liege hören.
6. Regenerieren
Nach dem Wärmebad sollten Sie hinsichtlich einer Regenerationsphase weitere fünf bis zehn Minuten auf Ihrer ausgeschalteten bestHEAT Infrarot-Wärmeliege verweilen. Hierfür empfehlen wir Ihnen, sich in ein großes Badetuch zu wickeln oder einen Bademantel zu tragen.
7. Duschen
Da Sie auf der bestHEAT Infrarot-Wärmeliege geschwitzt und über die Haut entgiftet haben, ist eine Dusche nach dem Infrarot-Wärmebad empfehlenswert.